Ein netter Taxifahrer soll mich an diesem Rosch-ha-Schana (Neujahr) ins Hotel bringen. Ganz problemlos geht das nicht vonstatten. Auf meine Frage, ob er denn den Neujahrstag nicht lieber mit der Familie verbringen wolle, als Touristen durch die Gegend zu fahren, bekomme ich die Antwort, er habe gar keine Familie. Mein Erstaunen darüber wird damit kommentiert: die israelischen Frauen wären sehr anspruchsvoll und würden vor dem „Ja-Sagen“ immer erst die Gehaltsabrechnung sehen wollen. Offensichtlich durch das angesprochene Thema etwas unaufmerksam, werde ich zwar durch ganz Haifa kutschiert, das Hotel findet der nette Mann aber erst nach einer sehr abenteuerlichen und wagemutigen Irrfahrt durch teilweise unwegsames Gelände. Ob denn nun ich für das Plus an unnötig gefahrenen Kilometern aufkommen muss, will ich dann schon noch wissen. Es ist mittlerweile dunkel und als Sightseeingtour finde ich es nicht ganz gelungen. Er verneint, es wäre sein Fehler und bietet mir als Entschuldigung in der Bar neben meinem Hotel ein Schawarma-Sandwich mit israelischem Bier an.
Das Sandwich schmeckt himmlisch (ich bin tatsächlich im Heiligen Land angekommen) und das Bier wunderbar (göttlich wäre übertrieben, schließlich komme ich aus Franken, welches die größte Brauereidichte der Welt besitzt).
Schawarma-Sandwich
- 1 Hähnchenbrust, 1 Zwiebel, 2-4 Knoblauchzehen, Saft einer halben Zitrone, etwas Ketchup und etwas Öl, je 1 Prise Chili, Curry, gem. Zimt, Kreuzkümmel, Salz, 2 Baguette-Brötchen, Humus, 2 Tomaten, Gurkenscheiben, evtl. eingelegte Chilischoten
Die Hähnchenbrust waschen und in feine Streifen schneiden. Die Zwiebel halbieren und in Ringe schneiden. Den Knoblauch schälen und zerdrücken.
Hähnchenbrust, Zwiebel, Knoblauch, etwas Öl, 1 Schuss Ketchup, Zitronensaft und Gewürze (außer dem Salz) vermengen und in einem verschlossenen Gefäß über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen. Bei den Mengenangaben zu den Gewürzen kann je nach Geschmack auch etwas mehr genommen werden.
Am nächsten Tag das marinierte Fleisch mit Salz würzen und in der Pfanne scharf anbraten. Währenddessen kann man die Sandwichs vorbereiten (hier sind die Angaben auch wieder Geschmackssache).
Auf das durchgeschnittene Baguette-Brötchen kommen zuerst einige Blätter, Salat oder Petersilie, jeweils ein paar Scheiben Tomaten und Gurken. Wer es scharf mag (wie ich), kann noch ein paar eingelegte Chilischoten dazugeben. Zum Schluss legt man das Fleisch darauf und klappt es mit der mit Hummus bestrichenen Baguette-Oberseite zu.

Eine vegetarische Variante:
Einfaches Sandwich
- Ein Baguette-Brötchen toasten, durchschneiden,
- jede Hälfte mit Hummus (Rezept nachstehend) bestreichen, mit Gurken- und Tomatenscheiben belegen,
- nach Geschmack würzen und
- mit Käsescheiben überbacken (am besten Mozzarella),
mit feingeschnittenem Schnittlauch und/oder Petersilie bestreut servieren.
Hummus, die Götterspeise, begegnet uns in Israel häufig: zum Frühstück, zum Mittagessen, zwischendurch mit Brot, mit einer Zwiebel, als Beilage zu Fleisch, Gemüse oder Fisch. Wir können es fertig kaufen, aber auch – ganz individuell und einfach nach eigenem Geschmack – selbst zubereiten.
Magische Kräfte werden diesem einfachen Gemüsebrei zugeschrieben: Hummus würde spirituell und körperlich gut tun.
Die Zutaten sind billig und leicht zu bekommen, sowohl Babies als auch Senioren vertragen es. Wo allerdings das beste Hummus zu finden ist: in Israel, Ägypten, Syrien, dem Libanon? Das herauszufinden dürfte eine schwierige Aufgabe sein. Es kommt auf einen Versuch an, vielleicht ist es ja das Deine/Ihre, ganz individuell und nach eigenem Geschmack zubereitete. Der Phantasie sind wenig Grenzen gesetzt.
Hummus (arabisch, hebräisch = Kichererbse)
- 300 g gekochte Kichererbsen (ungekochte über Nacht in der doppelten Wassermenge einweichen, abspülen und in ca. 1 Std. weichkochen)
- 100 ml Kichererbsen-Kochflüssigkeit
- Saft einer Zitrone
- 1 Tl Salz
- 2 Knoblauchzehen
- Kreuzkümmel nach Geschmack
- 200 g Tahini (Sesammus)
- 1 Tasse kaltes Wasser
Kichererbsen, Kochflüssigkeit, Zitronensaft und Salz mit dem Pürierstab oder auch Stabmixer glatt rühren. Zuerst die Hälfte des Tahini und eine halbe Tasse Wasser gut untermixen. Restliches Tahini und das restliche Wasser dazu geben. Ggf. mit Knoblauch und Kreuzkümmel weitere 3 Minuten mixen. Mit Salz und Zitrone abschmecken, luftdicht verschließen und 6 – 10 Stunden kühlen. Sie können es 3 – 4 Tage im Kühlschrank aufbewahren.
Ein kleiner Nachtspaziergang in der Stadt führt mich zum Mittelpunkt von Haifa, zum Kikar Paris, von wo eine 1,8 km lange unterirdische Standseilbahn ihren Anfang nimmt. Mit einer Steigung von 12 % führt sie zu einem Park mit einem kleinen Zoo.
Klangvolle Jazzmusik in einer angenehm lauen Sommernacht begleitet mich zurück ins Hotel und ich bin glücklich, dass ich die Koje des Containerschiffs mit einem bequemen und breiten Hotelbett tauschen kann.
Shabbat Shalom
u. a. darüber sowie einem Rezept von Challah in meinem nächsten Beitrag
4 Antworten zu “5. Ankunft in Erez-Israel, Haifa”
I had my first lunch at The Hebrew University, and it cannot be coincidental that it consisted of a local-type of sandwich, too. It was the first time I tasted the eggplant in combination with humus on a delicious, fresh baked white bread. This sandwich „Sabich“ cannot be copied outside of Israel but as shown above, the best of both worlds will be tasty as well.
LikeGefällt 1 Person
Danke für die tollen Rezepte und den Reisebericht bisher. Kichererbse gehört zweifellos zu den schönsten deutschen Vokabeln, während Hummus für deutsche Ohren leider eher an einen Komposthaufen denken lässt.
LikeGefällt 1 Person
Leckeres Rezept aber diese speziellen Speisen wecken große Sehnsüchte dort zu sein, woher das Gericht stammt.
LikeGefällt 1 Person
Ist doch nicht schlecht: wir brauchen Träume!
LikeLike