- Ananaskugel – 23. Ausflug nach Jericho
- Aniskekse – 37. Bethlehem Teil 1
- Apfel- o. Kirschstrudel – 21. Vorbereitung zum Laubhüttenfest
- Apfelweintorte – 34. Auf der Altstadtmauer …
- Auberginen mit Chermoula, Bulgur und Jogurt – 13. Cäsarea – Netanya
- Auberginensuppe mit Mograbieh – 20. Israel und Jerusalem ohne seine …
- Blumenkohl-Linsen-Curry – 12. Von Ostafrika zurück nach Nazareth
- Brotaufstrich aus Auberginen – 9. Tiberias, See Genezareth …..
- Brotkonfekt – 7. Immer noch Haifa, Hafen ……
- Brotsalat aus Kreta – 3. Schiffspassage
- Bulgur – 16. Tel Aviv/Yafo
- Challah – 6. Ausflug zu den jüdischen Feiertagen mit kulinarischen Köstlichkeiten
- Charosset – 32. Pessach
- Dattel-Nuss-Kuchen – 10. Moschaw, Kibbuz, Jordantal …
- Dörrobst-Kuchen – 25. Tel Aviv, vom Rothschild Blvd. ….
- Einfaches Sandwich – 5. Ankunft in Erez-Israel
- Englische Ingwerkekse – 26. Wieder in Jerusalem ….
- Fingernudeln – 9. Tiberias, See Genezareth ….
- Fisch in pikanter Sauce auf jemenitische Art – 14. Ans Tote Meer und mit König Herodes nach Masada
- Fischpfanne – 14. Ans Tote Meer und mit König Herodes nach Masada
- Fluden – 22. Europäischer Einfluss in Jerusalem
- Fränkischer Käsekuchen – 31. Klagemauer und ….
- Fränkisch/rheinischer Sauerbraten – 34. Auf der Altstadtmauer …
- Gazpacho – 23. Ausflug nach Jericho
- Gefüllte Auberginenröllchen – 26. Wieder in Jerusalem …
- Gefüllte Paprikaschoten – 37. Bethlehem Teil 1
- Gemüsesuppe mit Pesto – 10. Moschaw, Kibbuz, Jordantal …
- Golombki – 11. Von Bet She an zum Berg Tabor
- Granatapfelcreme – 8. Von Haifa nach Akko
- Gratinierter Obstsalat – 28. Tu biSchevat
- Grieskuchen „Haris“ – 8. Von Haifa nach Akko
- Grünkernfrikadellen – 1. Wie alles begann
- Hähnchenpfanne mit Bulgur – 16. Tel Aviv/Yafo
- Hähnchen-Sofritto – 16. Tel Aviv/Yafo
- Hamantaschen – 29. Purim
- Hokkaido-Gratin mit Ziegenfrischkäse – 30. Tempelberg ….
- Hummus – 5. Ankunft in Erez-Israel
- Injera – 12. Von Ostafrika zurück nach Nazareth
- Israelisch/arabischer Salat – 9. Tiberias, See Genezareth ….
- Kartoffelsuppe – 31. Klagemauer und …
- Kichererbsen-Curry – 12. Von Ostafrika zurück nach Nazareth
- Korma mit Tofu-Klösschen – 33. Von der Altstadt ….
- Lamm-Kebab – 19. Old City …
- Lekach – 6. Ausflug zu den jüdischen Feiertagen mit kulinarischen Köstlichkeiten
- Limoncello – 3. Schiffspassage
- Mafé – 35. Israel-Museum
- Maiskuchen – 12. Von Ostafrika zurück nach Nazareth
- Mandel-/Walnußtorte – 18. Jerusalem
- Mandelbrot – 35. Israel-Museum
- Marinierter Auberginensalat – 22. Europäischer Einfluss in Jerusalem
- Marinierter Salzhering – 20. Israel und Jerusalem ohne seine ….
- Mazze – 32. Pessach
- Milchsaures Gemüse – 10. Moschaw, Kibbuz, Jordantal …
- Möhren-Jogurt-Aufstrich – 23. Ausflug nach Jericho
- Orangenkuchen – 20. Israel und Jerusalem ohne seine …
- Picadillo – 25. Tel Aviv, vom Rothschild Blvd. …..
- Quarktorte ohne Boden – 15. Pfingsten – Schawuot
- Rachal (überbackener Fisch) – 27. Vom Skopusberg nach Givat Ram ….
- Rote Bete Salat – 27. Vom Skopusberg nach Givat Ram ….
- Rugelach – 15. Pfingsten – Schawuot
- Russischer Borschtsch – 28. Tu biSchevat ….
- S-Schug – 19. Old City …
- Schawarma-Sandwich – 5. Ankunft in Erez-Israel
- Schokoladen-Nuß-Kuchen – 30. Tempelberg …
- Sesambrot – 11. Von Bet She an zum Berg Tabor
- Shakshuka – 6. Ausflug zu den jüdischen Feiertagen mit kulinarischen Köstlichkeiten
- Taboule – 24. Ein Tag in Ramallah
- Tofu-Spieße – 18. Jerusalem
- Vegetarische Lasagne – 13. Cäsarea – Netanya
- Walnuß-Apfel-Kuchen – 27. Vom Skopusberg nach Givat Ram …
- Würstchen mit Erbsen – 29. Purim
- Za’ atar – 24. Ein Tag in Ramallah
- Zucchini-Chutney – 29. Purim
Nach der alphabetischen Aufzählung bisheriger Gerichte, die ausgiebig unseren Geschmacksinn beansprucht haben, nun eine besondere Duftnote, welche unseren Geruchsinn heraus fordert. Es soll ein kleiner Vorgeschmack auf Jerusalem, seine Geschichten, sinnlichen Handlungen und Rituale sein. Das Licht von zwei Kerzen markiert den Beginn des wöchentlichen Ruhetags Schabbat (am Vorabend nach Sonnenuntergang – siehe dazu auch Beitrag Nr. 6) und der Geruch von Weihrauch, zum Ende des Feiertages, dient als Symbol für den Beginn des profanen Alltags. Die diversen Speisen zu den vielen Festen erinnern an die Sklaverei in Ägypten, die Wüstenwanderung und einiges mehr. Ich hoffe sowohl die Geschmacksnerven durch das Nachkochen und Backen, als auch alle anderen Sinne in den weiteren Beiträgen weiter anregen zu können.
Mir dient die Weihrauchpflanze wegen ihres starken würzigen Duftes im Sommer weder für spirituelle Handlungen noch zu Heilzwecken, sondern als Abschreckung gegen lästige Stechmücken und andere Plagegeister.

Schabbat Shalom
Eine Antwort zu “17. Rezepte in aktualisierter alphabetischer Reihenfolge”
– danke für die Anregung zu sinnlichen Genüssen … dabei fällt mir ein, daß ich heuer gar keinen Weihrauch gepflanzt habe … aber dann wieder nächstes Jahr … bin schon gespannt auf den Bericht über Jerusalem
LikeGefällt 1 Person